Lehrstück Schalke 04: Der CFO auf dem heißen Stuhl

Showdown zum Saisonende der 58. Spielzeit der Fußball-Bundesliga! Im Gedächtnis bleiben wird danach – neben dem 8. Titel in Folge für den FC Bayern – vor allem der Sinkflug des FC Schalke 04. Zum einen wegen der niederschmetternden Rückrundenbilanz, zum anderen wegen der alarmierenden wirtschaftlichen und personellen Kalamitäten. Stichworte: Corona-Problemfall Tönnies (Aufsichtsratschef des Klubs) und… Lehrstück Schalke 04: Der CFO auf dem heißen Stuhl weiterlesen

#MercateoBusinessBreakfast

Im Juni 2020 fand das erste digitale Mercateo Business Breakfast statt. Das Thema lautete: „Den Einkauf digitalisieren – so fangen Sie an“.   Als Beschaffungsexperte sprach u.a. Tobias Löwenthal von der GMVK Tochter 4EBIT. Sein Praxiseinblick und Vortrag stand unter der Überschrift: „Mit BI-Tools und Datenoptimierung zum digitalen Einkaufserfolg“. Aufzeichnung und Inhalt ansehen

Gemeinkosten jetzt anpacken!

Das Gebot der Stunde lautet: Kosten senken! Wer ehrlich nach innen schaut, merkt schnell, dass man gerade jetzt an der Gemeinkostenschraube drehen sollte – hier liegt viel Potenzial brach. Sabin Ursel von „Beschaffung aktuell“ hat für die Juni-Ausgabe des Magazins darüber mit Thomas Mademann gesprochen.    Beschaffung aktuell 06/2020    

Einkaufsoptimierung in der Krise

„Jetzt ist die Zeit gekommen, in der der Einkauf zeigen kann, welchen Wertbeitrag er im Unternehmen leistet.“ Einkaufsberater Ulrich Rehrmann spricht im MERCATEO Podcast darüber, was Einkäufer, aber auch ihre Berater, aus diesen Zeiten mitnehmen können.   Das gesamte Interview finden Sie hier: zum Podcast

Bei Übernahmen müssen „quick wins“ ab Tag eins fließen

Wenn es nach der Corona-Krise wieder aufwärts geht, wird es wieder unweigerlich zu Übernahmen kommen. Dabei wird der Einkauf eine erfolgskritische Rolle spielen. Hoffentlich können die Protagonisten dann auch liefern. Thomas Mademann wirft in diesem Beitrag auf der Webseite „Beschaffung aktuell“ einen Blick zurück und voraus. hier geht’s zum Beitrag

Einkaufsoptimierung: Aus der Krise lernen

„Jetzt ist die Zeit gekommen, in der der Einkauf zeigen kann, welchen Wertbeitrag er im Unternehmen leistet.“ Einkaufsberater Ulrich Rehrmann spricht im MERCATEO Podcast darüber, was Einkäufer, aber auch ihre Berater, aus diesen Zeiten mitnehmen können.   Das gesamte Interview finden Sie hier: zum Podcast

Verantwortung übernehmen – Partner stärken – für morgen wappnen

Einkäufer haben es nicht nur in der Hand, ihren Stellenwert im Unternehmen deutlich zu stärken. Sie haben vielmehr die Pflicht, jetzt Maßnahmen zu definieren, die bei unweigerlich kommenden nächsten (wie auch immer gearteten) Krisen greifen können. Die Supply Chain wird sich verändern müssen, will man nicht bei der nächsten Krise wieder in dieselben Fallen tappen.… Verantwortung übernehmen – Partner stärken – für morgen wappnen weiterlesen

Materialgruppen managen

Ein Hersteller von Aluminiumprofilen aus Nordrhein-Westfalen potimiert derzeit mit externer Hilfe seine Materialgruppen. Die Pulverlackbeschaffung lief dabei erstmals über eine Ausschreibung. Eine vorgeschaltete Wertanalyse hatte zunächst ermöglicht, alle preisbildende Komponenten zu identifizieren und die Kosten systematisch abzuschätzen. – Ein Beitag von Sabine Ursel

Shutdown: Jetzt nicht gegen Verträge verstoßen! GMVK Procurement Group warnt vor Ad-hoc-Aktionen

Die GMVK Procurement Group (Essen) rät Geschäftsleitung, CFO und Einkaufsleitern, nicht gegen bestehende Verträge zu verstoßen. Vertragliche Zusagen zu verwehren, sei „kurzsichtig und unprofessionell“. Grund: „Ziel muss es jetzt sein, vor- und nachgelagerte Verbindungen möglichst agil zu halten, um später beim einem Hochfahren der Produktion schneller gemeinsam aus den Startlöchern zu kommen“, so Thomas Mademann, GMVK-Mitgeschäftsführer.… Shutdown: Jetzt nicht gegen Verträge verstoßen! GMVK Procurement Group warnt vor Ad-hoc-Aktionen weiterlesen

Business Intelligence … und dann?

Business Intelligence … klingt verdammt smart, oder? Vereinfacht gesagt ist das nicht mehr oder weniger als das Sammeln, Auswerten und Darstellen von Daten in elektronischer Form – mit dem Ziel, essenzielle Erkenntnisse zu generieren, die es dem „Betrachter“ erlauben, möglichst sinnstiftende Managemententscheidungen zu treffen. Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Ganze dann doch als etwas… Business Intelligence … und dann? weiterlesen