Karriere im Einkauf: Parameter müssen stimmen

“Heute werden neue Fähigkeiten im strategischen Einkauf und in der Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit benötigt. Das LkSG und weitere gesetzliche Anforderungen wie das CSR-Reporting bringen Zusatzaufwand im Einkauf mit sich”, meint unser Geschäftsführer Thomas Mademann im Fachmagazin “Best in Procurement”. Das Thema Fachkräftemangel schlägt auch im Einkauf hohe Wellen. Wichtig für die erfolgreiche Suche… Karriere im Einkauf: Parameter müssen stimmen weiterlesen

Die GMVK zu Gast auf dem Zukunftstag Mittelstand

Unser Head of Sustainability Felix Dalstein hat den Zukunftstag Mittelstand vom BVMW in Berlin besucht und spannende Eindrücke gewonnen.     Felix’ Fazit:Der Zukunftstag brachte Begegnungen mit alt-bekannten und vielen neuen Gesichtern, die den Mittelstand politisch und unternehmerisch prägen bzw. prägen wollen. Leider verpassten es viele Keynotes, gezielt auf die Zukunft von mittelständischen Unternehmen einzugehen und verfingen… Die GMVK zu Gast auf dem Zukunftstag Mittelstand weiterlesen

Warum Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Gegensatz sind

Unser Kunde Big Dutchman hat die Pflicht der Erfüllung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes genutzt, um sich und sein Lieferantenmanagement proaktiv weiterzuentwickeln und so Wettbewerbsvorteile zu generieren.   Wie Sie dabei vorgegangen sind, welche Rolle wir und unser Tochterunternehmen 4EBIT dabei gespielt haben und welche Vorteile Big Dutchman aus der Initiative zieht, erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar-Mitschnitt.… Warum Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Gegensatz sind weiterlesen

Nachhaltigkeit im Einkauf – Transparenz in der Lieferkette

Unser Head of Sustainability Felix Dalstein war im Podcast “Wissensdusche“ von “Spenoki” zu Gast und diskutierte gemeinsam mit Markus Adler über die immer größer werdende Relevanz von Nachhaltigkeit im Einkauf. Welche Maßnahmen notwendig sind und wie Sie Transparenz in Ihre Lieferkette bekommen, erfahren Sie ab sofort auf Spotify. Die ganze Folge gibt es hier.

Indirekte Beschaffung: Das Zauberwort heißt Transparenz

Wie kann der transaktionale Aufwand der indirekten Beschaffung kleingehalten werden? Und welche Fehler müssen dringend vermieden werden?   Das Zauberwort heißt Transparenz. Unser Geschäftsführer Thomas Mademann beschreibt im Interview mit Sabine Ursel, wie Digitalisierung und automatisierte Beschaffung den Einkauf auf ein anderes Niveau heben.   Lesen Sie das gesamte Interview aus der Ausgabe 3/22 des Magazins ‘Cebra’… Indirekte Beschaffung: Das Zauberwort heißt Transparenz weiterlesen

Grafische Papiere: Produzenten verfolgen unterschiedliche Strategien

Wie reagieren Papierproduzenten auf den zunehmenden Umbruch in der werblichen und technischen Produktkommunikation? Auf welche Aufgabenbereiche konzentrieren sich die Unternehmen nun und was bedeutet das für den Markt? Unser Geschäftsführer Thomas Mademann beschreibt in der “Einkäufer im Markt” vom 16.05.22 die unterschiedlichen Strategien der Produzenten und wie die Märkte trotz rasanter Veränderungen in der Waage… Grafische Papiere: Produzenten verfolgen unterschiedliche Strategien weiterlesen

Erpressen … weil man es kann?

Verhandeln ist das tägliche Brot im Geschäftsleben. Doch wie kann die eigene Verhandlungsposition im Einkauf entschieden gestärkt werden? Und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden? Unser Geschäftsführer Ulrich Rehrmann klärt in der Beschaffung Aktuell über hilfreiche Methoden und Vorgehensweisen auf, liefert effektive Lösungsansätze und führt aus, inwiefern die Weltpolitik von fortschrittlichen Einkäufern lernen kann.  Lesen… Erpressen … weil man es kann? weiterlesen

Wie Sie die Lieferantenbewertung Lieferkettengesetz-konform machen

Welche Maßnahmen müssen jetzt eingeleitet werden, um dem nahenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gerecht zu werden? Und welche Rolle spielt die mittlerweile unumgängliche Business Intelligence dabei?   Sabine Ursel klärt in der MBI auf, welche Unternehmen nun proaktiv handeln müssen und warum sich diese damit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Zusätzlich gibt unser Head of Sustainability Felix einen Einblick in… Wie Sie die Lieferantenbewertung Lieferkettengesetz-konform machen weiterlesen

Bei B- und C-Teilen lassen sich oft Kostenhebel ansetzen

Welche Einsparpotenziale lassen sich durch Transparenz bei B- und C-Materialien erzielen? Um weggebrochene Umsätze zu kompensieren, gehören Bereiche unter die Lupe genommen, die länger nicht mehr analysiert wurden. Unser Geschäftsführer Thomas Mademann erklärt im Industrieanzeiger, warum es längst nicht reicht, nur die A-Materialien zu fokussieren und zeigt in einem spannenden Beispiel, wie mithilfe unserer Analyse… Bei B- und C-Teilen lassen sich oft Kostenhebel ansetzen weiterlesen

BI: 3 Fragen an Tobias Löwenthal

Was genau steckt eigentlich hinter Business Intelligence in der Einkaufsoptimierung? Und wie gelangen Unternehmen zu ersten aussagekräftigen Analysen? Unser Geschäftsführer Tobias Löwenthal liefert bei Journalistin, Autorin und Kommunikationsexpertin Sabine Ursel aufschlussreiche Einblicke in die BI und beantwortet drei spannende Fragen: Tobias Löwenthal, was bedeutet eigentlich Business Intelligence genau? „Einfach ausgedrückt: Gemeint ist ein ganzheitlicher Ansatz… BI: 3 Fragen an Tobias Löwenthal weiterlesen