Wuhan: Kraftakt für die Lieferkette – war der Einkauf vorbereitet?

Haben Sie auf Ihrer Risikolandkarte hartnäckige Viren als „Erreger“ von Störfällen kategorisiert? Dass sich dieses beträchtliche Gefahrenpotenzial nicht auf die IT-Landschaft der Unternehmen beschränkt, macht der Fall Wuhan deutlich. Betroffen sind Lieferketten aller Branchen, egal ob Industrie und Handel. Apple vermeldet derzeit noch Umsatzwachstum, rechnet aber mit aktuell noch nicht abschätzbaren Beeinträchtigungen durch das Coronavirus.… Wuhan: Kraftakt für die Lieferkette – war der Einkauf vorbereitet? weiterlesen

Beklatschen, mitfeiern – und nicht wehklagen

Hochzeiten sind in der Regel eine feine Sache, auch für die Gäste, zumindest für einen Großteil. Kündigen hingegen Wirtschaftsgiganten eine Verlobung an, flattern auch vielen Zaungästen die Nerven. Nun scheint es also tatsächlich zur Trauung zwischen dem italo-amerikanischen Konzern Fiat Chrysler und der französischen Groupe PSA zu kommen. Wer sich auf (ungewisse) Dauer binden will,… Beklatschen, mitfeiern – und nicht wehklagen weiterlesen

Wie Sie Kosten senken und gleichzeitig das EBIT stärken

Für die meisten Unternehmen lautet das Gebot der Stunde derzeit: Kosten senken! Also Personal entlassen? Bitte nein, das sollte die letzte Option sein. Schließlich hat man zuvor (hoffentlich!) in Menschen und Maßnahmen investiert. Und laufen die Geschäfte erst einmal wieder, haben freigesetzte Fachkräfte und Talente die freie Wahl auf dem Arbeitsmarkt. Also besser Investitionen zurückstellen,… Wie Sie Kosten senken und gleichzeitig das EBIT stärken weiterlesen

Zocken geht nach hinten los

Belastbare Zahlen und Analysen auf Knopfdruck für den CFO? Gerade in Drucksituationen werde deutlich, dass viele Unternehmen ihre Hausaufgaben in Sachen Cost Engineering noch nicht gemacht hätten, meint Ulrich Rehrmann. „Ohne Transparenz über Artikelspezifikation, Warengruppenmanagement, Märkte und Lieferanten können Manager schlichtweg nicht wissen, an welcher Schraube sie in Krisen drehen müssen …“ 

Jetzt wichtiger denn je: Ein kluger Einkauf kümmert sich gut um seine Lieferanten!

Der Gegenwind verschärft sich. Die Einkaufsmanager Index und der viel beachtete Ifo-Geschäftsklimaindex fallen seit Monaten in Folge. Für unsere exportorientierte Industrie ist die weltweite Konjunkturabschwächung stark spürbar und betrifft vor allem die verarbeitenden Gewerbe. Jetzt wird von Substanzen gezehrt, werden Gewinnwarnungen verkündet und Arbeitszeitkonten reduziert. Für den Einkauf sind dies geschäftige Zeiten, denn bei produzierenden… Jetzt wichtiger denn je: Ein kluger Einkauf kümmert sich gut um seine Lieferanten! weiterlesen

Bild

Mehr Macht für den Einkauf! Aber wie?

In  meinem letzten Blogbeitrag habe ich zu Recht gefordert: „Mehr Macht für den Einkauf!“ Denn nur so, kann der Einkauf zum Manager der externen Wertschöpfung werden. Ebenfalls zu Recht haben Sie mir die Frage gestellt, wie es dem Einkauf gelingen kann, dieser Forderung gerecht zu werden. Ich gebe zu, gefordert ist leichter als umgesetzt. Wer… Mehr Macht für den Einkauf! Aber wie? weiterlesen

Mehr Macht dem Einkauf! Damit Einkauf echte Wertbeiträge schaffen kann!

In unseren Akquisitionsgesprächen begegnen wir immer wieder der schrägen Situation, dass unsere primären Ansprechpartner, die Einkaufsleiter, einerseits tagtäglich millionenschwere Aufträge unterzeichnen dürfen, andererseits aber bei auch nur einem Beratertag oder einer Dienstleisterstunde die Freigabe ihres Geschäftsführers einholen müssen. Diese Situation trifft dabei durchaus auch auf Einkaufsleiter zu, die Handlungsvollmacht oder gar Prokura haben. Nun könnte… Mehr Macht dem Einkauf! Damit Einkauf echte Wertbeiträge schaffen kann! weiterlesen

Business Intelligence – nichts für Weicheier

Gemeinhin wird immer wieder das enorme Potenzial beschworen, das sich dem Einkauf durch die gezielte Nutzung von Business Intelligence erschließt, vernünftige Stammdaten als Grundlage vorausgesetzt. Wir können diese These durch unsere tagtägliche Praxis mit zahllosen Einkaufsprojekten unterschiedlichster Unternehmen nur bestätigen. Zugleich zeigen sich die neuen Werkzeuge des Einkaufs aber durchaus auch janusköpfig und hier wird… Business Intelligence – nichts für Weicheier weiterlesen

Business Intelligence erreicht den Einkauf im Mittelstand!

Wenn ich mich mit Einkaufsleitern und Geschäftsführern produzierender mittelständischer Unternehmen austausche und sie danach frage, auf welchen Gebieten sie die größten Effekte aus dem Einsatz neuer IT-Lösungen im Einkauf erwarten, dann ist in aller Regel von der Automatisierung wiederkehrender Beschaffungsvorgänge die Rede.   Nicht, dass man die Thematik einer effizienteren Abwicklung operativer Einkaufsvorgänge geringschätzen sollte,… Business Intelligence erreicht den Einkauf im Mittelstand! weiterlesen