Trends im Einkauf: Gute Vorsätze endlich mal in die Tat umsetzen

Warum sollte in der Beschaffung die Herstellung von mehr Flexibilität und Agilität das oberste Ziel sein? An welchen Stellschrauben muss gedreht werden?Unser Geschäftsführer Thomas Mademann liefert Ihnen spannende Lösungsansätze und erklärt in seinem Gastbeitrag in der „Cebra“ die aktuellsten Trends im Einkauf. 

Strategien für die Supply Chain

Dynamische Nachfrage, immer mehr Engpässe, lange Lieferzeiten: Was sind die Ursachen und was können mögliche Lösungsansätze sein? Unser Geschäftsführer Thomas Mademann wurde im Magazin FLUID befragt und liefert spannende Bewältigungsideen und Antworten zum Thema Lieferkettenproblematik.   Lesen Sie hier den Artikel „Strategien für die Supply Chain“.    

Business Intelligence – Be a smartie!

Raus aus dem Datendschungel und her mit belastbaren Entscheidungsgrundlagen. Dank Business Intelligence kann der Aufwand operativer Vorgänge entschieden minimiert und Transparenz geschaffen werden. Sie interessiert, was BI ist? Was BI möglich macht und was eine geeignete Software können muss?   Dann lesen Sie den gesamten Beitrag aus der Januar-Printausgabe der “Technik + Einkauf”.

Digitalisierung duldet keinen Aufschub mehr – auch im Einkauf

Ulrich Rehrmann, Geschäftsführer der GMVK, über die Notwendigkeit jetzt den Einkauf zu digitalisieren. Bild: GMVK

Warten, bis es zu spät ist? Oder jetzt den Einkauf entscheidend erleichtern? Ulrich Rehrmann beschreibt in “Beschaffung aktuell”, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Wettbewerbsposition zu stärken und in der Welt der Digitalisierung Schritt zu halten. Lesen Sie den gesamten Beitrag von Ulrich Rhemann in der Beschaffung aktuell: Digitalisierung duldet keinen Aufschub mehr – auch… Digitalisierung duldet keinen Aufschub mehr – auch im Einkauf weiterlesen

Green Apple Award

GMVK Procurement GmbH – National Gold (SRM) Die GMVK Procurement Group setzt sich mit viel Engagement und Leidenschaft für die Integration des Themas „Nachhaltigkeit“ in ihren Dienstleistungen und Unternehmensprozessen rund um die Einkaufsoptimierung ein.   Über die BI-Lösung „4EBIT-Suite“ werden Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie die Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes auf ideale Weise und zum Wohle der… Green Apple Award weiterlesen

Digitalministerium? Jeder Einzelne ist gefordert

Braucht Deutschland ein „souveränes“ Digitalministerium? Mit diesem Thema beschäftigt sich Tobias Löwenthal, langjähriger Partner der GMVK und Geschäftsführer der 4EBIT GmbH, in seinem Beitrag der Beschaffung aktuell.   Deutschland hängt in den Prozessen der Digitalisierung hinterher. Doch nicht nur die Bundesregierung ist hier in der Pflicht diese Prozesse voranzutreiben – jedes einzelne Unternehmen sollte seinen… Digitalministerium? Jeder Einzelne ist gefordert weiterlesen

Einkaufsoptimierung in der Möbelindustrie

Um heute als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben ist es notwendig, die eigenen Prozesse der Wertschöpfungskette zu kennen und fortlaufend zu optimieren. Dem Einkauf wird hierbei die entscheidende Rolle zuteil, die Prozesse zu kennen und zu lenken, vorausschauend zu planen und die stetig wachsenden Anforderungen zu meistern. Doch wie können Unternehmen Transparenz in ihre Prozesse schaffen… Einkaufsoptimierung in der Möbelindustrie weiterlesen

Auktionen: Warum der Nobelpreis den Einkauf pushen sollte

Als alle großen Medien im Oktober weltweit über Paul R. Milgrom (72 Jahre) und Robert B. Wilson (83 Jahre) berichteten, ist hoffentlich auch ein Ruck durch die Einkaufsabteilungen gegangen. Warum? Die beiden US-Ökonomen von der Universität Stanford haben für ihre Auktionstheorien und -formate den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Von den Forschungen hätten weltweit Verkäufer ebenso… Auktionen: Warum der Nobelpreis den Einkauf pushen sollte weiterlesen

Beziehungsmanagement: Jetzt bitte nicht den Hammer schwingen

  Normalität? Noch lange nicht absehbar. Insolvenzen? Das dicke Ende dürfte noch kommen. Das ist der Tenor einer aktuellen Umfrage, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) im eigenen Land und in Deutschland durchgeführt hat. Auch dem Beziehungsmanagement ist ein Kapitel gewidmet. Es wird zu neuen „Partnerschaften“ kommen – zwangsläufig, wenn sich… Beziehungsmanagement: Jetzt bitte nicht den Hammer schwingen weiterlesen

BI spürt Datenschätze und Potenziale auf – Einkäufer gewinnen Erkenntnisse und Zeit

Ein Gastbeitrag von Tobias Löwenthal (Geschäftsführer 4EBIT):   Die im Einkauf der zu verarbeitenden Datenmenge und die Anzahl operativer Einkaufsvorgänge steigen exponentiell. Das überfordert viele Organisationen. Analoge Prozesse, rudimentäre Stammdaten, Festhalten an fehleranfälligem Excel, hoher Aufwand für Reportings, keine Transparenz: Es ist dringend geboten, die Vorteile der Digitalisierung zu erschließen, um intern und extern zum… BI spürt Datenschätze und Potenziale auf – Einkäufer gewinnen Erkenntnisse und Zeit weiterlesen